E-Bike FAQ

vacation in the mountains

Auf was sollte ich beim Kauf eines E-Bikes achten? Und wie kann ich herausfinden, welches das beste E-Bike für mich ist?

BIKEOMANIA

Bei der Wahl der richtigen Fahrradmarke kommt es in erster Linie auf Produktzuverlässigkeit, beste Qualität und Sicherheit an. Dann musst du überlegen, wie und wo du mit einem E-Bike fahren willst — also in welchem Terrain und auf welchem Untergrund, außerdem wie lange und wohin du fahren willst. Wir empfehlen daher, dass du dir beim Fahrradhändler deines Vertrauens die möglichen Optionen anschaust und dich bezüglich Größe und Modellauswahl beraten lässt. Wir bieten eine große Auswahl an E-Bikes, die deinen Bedürfnissen entsprechen – wir haben E-Bikes für jeden im Angebot.

Welche Motorkonzepte gibt es für E-Bikes?

BIKEOMANIA

Es gibt zwei unterschiedliche Motorkonzepte. Sie beziehen sich auf die Einbauposition am Fahrrad: Ein E-Bike verfügt entweder über einen Nabenmotor oder einen Mittelmotor.

Der Nabenmotor befindet sich an der Nabe des Hinterrads und wird allgemein für den Einsatz in der Stadt, für gemütliche Fahrradtouren und Pendlerfahrten empfohlen. Der Nabenmotor ist zudem für Rennräder gut geeignet, insbesondere wenn du weiterhin ein sportliches Fahrgefühl wünschst.

Der Mittelmotor an einem E-Bike ist am Rahmen im Bereich des Tretlagers positioniert, also in der Nähe der Kurbelgarnitur/Pedale. Dieses System ist im Allgemeinen leistungsstärker und daher ideal für bergiges Gelände, Offroad-Fahrten und längere Touren geeignet.

Benötige ich für das Fahren mit einem E-Bike einen Führerschein?

BIKEOMANIA

Eigentlich nicht, aber jedes Land hat seine eigenen Vorschriften für die Nutzung eines E-Bikes. Beispielsweise wird in Europa zwischen Pedelecs (E-Bikes) und Speed-Pedelecs (S-Pedelecs) unterschieden, was in den USA E-Bikes der Klasse 1 und Klasse 3 entspricht. Pedelecs und E-Bikes der Klasse 1 werden nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h durch den Motor unterstützt. Du kannst natürlich trotzdem schneller fahren, jedoch nur durch eigene Muskelkraft – und bergab kannst du es so schnell rollen lassen, wie du möchtest. Sobald die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit unterschritten wird, schaltet sich der Motor beim Pedalieren wieder ein. Gleiches gilt für S-Pedelecs und E-Bikes der Klasse 3, bei denen die Motorunterstützung jedoch erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h abgeschaltet. In manchen Ländern werden sie als Kleinkrafträder eingestuft, weshalb sie unter Umständen nur mit entsprechender Fahrerlaubnis sowie einem Helm etc. gefahren werden dürfen. Daher empfehlen wir dir, dich über die geltenden Vorschriften zum Bewegen eines E-Bikes in deinem Land zu informieren.

Wie fahre ich mit einem E-Bike?

BIKEOMANIA

Ganz einfach! Du setzt dich auf den Sattel, aktivierst den Antrieb über eine Taste in der Nähe des Lenkers (oder am Rahmen) und trittst in die Pedale. Der Elektromotor verstärkt deine Pedalkraft und treibt das Hinterrad an. Wenn du eine stärkere Unterstützung oder mehr Power benötigst, drückst du eine andere Taste, um an deinem E-Bike die gewünschte Unterstützungsstufe zu wählen. Fährst du einen steilen Berg hoch und willst schneller werden? Dann wähle einfach eine höhere Unterstützungsstufe. Fahren sowie Bedienung sind denkbar einfach und intuitiv.

Wie funktioniert ein E-Bike? Und wo befinden sich der Motor und der Akku?

BIKEOMANIA

Ein elektrisches Fahrrad, meist E-Bike genannt, fährt sich wie ein normales Fahrrad, verfügt jedoch über einen Nabenmotor oder Mittelmotor, einen Lithium-Ionen-Akku und ein angeschlossenes Display, auf dem Informationen wie Geschwindigkeit, Reichweite und Unterstützungsstufe angezeigt werden. Und der Akku? Der Akku ist normalerweise in den Rahmen (am Unterrohr) integriert, sodass du ihn gar nicht sehen kannst.

Wie weit kann ich mit einem E-Bike fahren?

BIKEOMANIA

Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig. Bei vollständig aufgeladenem Akku variiert die Reichweite deines E-Bikes – also wie weit du mit der Akkuladung fahren kannst – zwischen 35 km und 160 km oder sogar noch mehr. Allgemein lässt sich sagen, je mehr Leistung vom Motor abgerufen wird, desto mehr Energie verbraucht er, was letztendlich Einfluss darauf hat, wie weit du mit einem E-Bike fahren kannst.

Weitere Faktoren, die die Reichweite eines E-Bikes beeinflussen, sind, wie hügelig die gefahrene Strecke ist, die Straßenoberfläche, das Gewicht von Fahrer und Ausrüstung, die Windverhältnisse und vieles mehr. Es ist wie bei einem Auto – je sparsamer gefahren wird, desto weiter kommt man mit einer Tankfüllung. Ein wichtiger Tipp ist, die Unterstützungsstufe sowie die Fahrweise möglichst optimal zu wählen und dabei immer die Restreichweite im Auge zu behalten, die normalerweise auf dem Display deines E-Bikes angezeigt wird.

Wie lange dauert es, den Akku eines E-Bikes aufzuladen?

BIKEOMANIA

Das hängt von der Größe des Akkus, seiner Kapazität und dem Typ des Ladegeräts ab. Jedes E-Bike wird mit einem Leitfaden oder technischen Handbuch übergeben. Dort findest du die technischen Angaben für dein E-Bike-System. Ein Akku mit einer hohen Kapazität von 625 Wh kann beispielsweise in ungefähr zwei Stunden zu 50 % aufgeladen werden; eine komplette Ladung dauert mit einem Standard-Ladegerät rund fünf Stunden. Mit einem Schnellladegerät ist ein Akku in knapp über einer Stunde zu 50 % aufgeladen und in ca. drei Stunden komplett geladen.

Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?

BIKEOMANIA

Er verfügen über eine lange Lebensdauer. Für gewöhnlich hält ein E-Bike-Akku über 500 Ladezyklen – du kannst den Akku also rund 500 Mal aufladen und komplett entladen. Der Akku eines E-Bikes ist mit dem Akku in deinem Mobiltelefon vergleichbar. Es handelt sich ebenfalls um ein Lithium-Ionen-Akku, nur eben größer. Darüber hinaus haben Li-Ionen-Akkus keinen sogenannten „Memory-Effekt“. Du musst also einen komplett geladenen Akku nicht jedes Mal vollständig leer fahren, bevor du ihn wieder laden darfst.

Wo kann ich die Reichweite meine E-Bikes sehen?

BIKEOMANIA

Die Reichweite – also die Strecke, die du mit der aktuellen Akkuladung deines E-Bikes zurücklegen kannst – wird dir deutlich auf dem Digitaldisplay am Lenker oder sogar auf deinem Smartphone angezeigt.

Wie lade ich mein E-Bike?

BIKEOMANIA

Das ist ganz einfach. Du kannst den Akku deines E-Bikes mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät an jeder normalen Steckdose laden. Es ist möglich, den Akku entweder direkt im eingebauten Zustand am Fahrrad zu laden oder du kannst den Akku herausnehmen und getrennt vom E-Bike daheim oder im Büro laden.

Wird der Akku durch das Pedalieren aufgeladen?

BIKEOMANIA

Nein, der Akku kann nur an einer Steckdose geladen werden – genauso wie dein Mobiltelefon oder Laptop.

Muss ich bei einem E-Bike immer noch in die Pedale treten?

BIKEOMANIA

Ja, der Motor bietet dir eine Antriebsunterstützung, aber nur, wenn du gleichzeitig in die Pedale deines E-Bikes trittst. Ohne aktiviertem Antrieb fährt und rollt ein E-Bike wie ein normales Fahrrad. Es bietet das gleiche Fahrgefühl wie ein konventionelles Fahrrad – wobei dich der E-Motor bei Bedarf jederzeit unterstützen kann.

Kann ich auf einem E-Bike sportlich aktiv sein/trainieren?

BIKEOMANIA

Ja, das Fahren mit einem E-Bike ist eine tolle sportliche Freizeitaktivität. Je nachdem wie sportlich du unterwegs sein willst und wie stark der Motor dich dabei unterstützen soll, kannst du über die Tasten die entsprechende Unterstützungsstufe wählen. Und denke dran, du musst weiterhin in die Pedale treten, weshalb du auch mit einem E-Bike sportlich aktiv sein kannst.

Kann ich mit einem E-Bike steile Berge erklimmen?

BIKEOMANIA

Absolut! Mit einem E-Bike kannst du größere Touren unternehmen, steile Berge erklimmen und Orte erkunden, wie du es nie für möglich gehalten hast.

Wie viel CO2-Emissionen spare ich ein, wenn ich mit meinem E-Bike zur Arbeit fahre?

BIKEOMANIA

Viele Cannondale E-Bikes verfügen über einen Laufradsensor, der automatisch die gefahrene Strecke erfasst. Du musst dir nur die Cannondale App herunterladen, sie mit deinem Fahrrad koppeln und schon kannst du sehen, wie du und die Cannondale-Community unseren ökologischen Fußabdruck verbessert, wenn du dein Auto stehen lässt und mit dem Fahrrad fährst.

Mit einem E-Bike in der höchsten Unterstützungsstufe emittierst du maximal zwischen 3 – 5 Gramm CO2 pro Kilometer (durch das Laden an einer Steckdose und unter Berücksichtigung des Strommixes). Wenn du die gleiche Strecke mit einem Auto zurücklegst, liegen die CO2-Emissionen irgendwo über 120 g/km. Leiste auch du einen kleinen Beitrag zur Rettung unseres Planeten und tu gleichzeitig etwas für deine Fitness!